Hier Zeigen wir unsere Tipp's und Metoden


Tipp zum Räuchern

Räucherlake für heißgeräucherte Lachse und Forellen

Zutaten für 7 Liter Lake


500g Salz (kein Jodsalz)
2 gehäufter TL Senfpulver
1 gehäufter TL Paprikapulver edelsüss
1 gehäufter TL weißer Pfeffer
½ TL Chilipulver (Chilliflocken)
1 TL Zwiebelpulver oder 1 große Zwiebel in Ringen
1 TL Knoblauchgranulat oder 4 Knoblauchzehen, gepresst
3 Lorbeerblätter, gemörsert
2 TL Dill (frisch oder TK)
½ TL Majoran, getrocknet

evtl Bischen abrieb von einer Orange / Zitrone


Alle Zutaten werden miteinander vermengt. Die Gewürzmischung wird in Wasser aufgelöst (70g pro Liter) und die Fische werden 12 Stunden darin eingelegt.
Anschließend die Fische herausnehmen, abspülen, trockentupfen und gut an der Luft trocknen lassen, bis die Haut pergamentartig wird. Dann die Fische heißräuchern (ich empfehle eine Mischung aus Buchen- und Erlenspänen), bis sie gar sind.
Ich Rate bei 70/75 grad zu Räuchern weil ab der gradzahl gerinnt das eiweiss und der Fisch wird sonst Bitter


Wurmzucht selber machen

Wurmzucht ist ganz einfach
Hier eine Wurmzucht, die ganzjährig im dunklen Keller stehen kann.
Styropor-Kiste aus dem Baumarkt (40x60x40cm), Loch in Deckel schneiden und ein altes Bratpfannen-Sieb  darüber legen und mit Klebeband fixieren. Fertig. Das Loch/Sieb ist gegen die ausgeprägte Wanderlust der Würmer und für die Luftzirkulation notwendig.

Ansiedeln der Würmer
Den Boden des Kastens füllt man mit einer Mischung aus Erde und Laubmulch bis zu einer Höhe von 10 bis 20 cm auf. Darüber kommt eine etwa 5 cm dicke Schicht Schweine-, Kuh- oder Pferdemist. Nun siedelt man die erste Generation der Rot- und Mistwürmer hier an (50 bis 150 Stück sollten genügen).

Tauwürmer gehören übrigens nicht in die Wurmzucht!
Sie sind anfällig für Krankheiten und können den Bestand zerstören. Nun gibt man jeden Tag Küchenabfälle in den
Zuchtkasten: Kartoffelschalen, Kaffeesatz, Apfelgehäuse und andere biologische Küchereste.

Essensreste, Wurst- und Fleischreste gehören übrigens NICHT in die Box, damit würde man nur die Ratten
anlocken. Auch die Schalen von Zitrusfrüchten gehören hier nicht hin, da diese schimmeln und so die komplette Wurmzucht vernichten könnten.


Anschliessend alle 2 Wochen die Feuchtigkeit kontrollieren und ev. etwas Wasser nachschütten.
oder mit feuchtem Sacktuch oder etwas Ähnlichem bedecken.
man sollte niemals mehr Würmer entnehmen, als man benötigt, denn sonst treiben Sie Raubbau und Ihre Wurmzucht ist schnell erschöpft. Außerdem sollte man die übrig gebliebenen Würmer nach Ihrem Angelausflug wieder in den Wurmkompost zurücksetzen.

Wenn man alles richtig macht, vermehren sich die Würmer rasend schnell und man wird nicht nur riesige Mengen Würmchen finden, sondern auch einen vorzüglichen Kompost erhalten,für Frauchens Blumentopf oder so.


Das gelegentliche Würmer-Suchen in der Box garantiert, dass die Erde durchwühlt und die Feuchtigkeit gleichmässig verteilt wird.